Zertifizierte
Michael Zorn
Facharzt für Innere Medizin / Hypertensiologe DHL
Simone Schmitt
Fachkrankenschwester Nephrologie
Von ausschlaggebender Bedeutung für die zu behandelnden Dialysepatienten ist die fortlaufende Verbesserung der Behandlungsqualität durch Neuerarbeitung von Standards sowie Verbesserung bestehender Behandlungsabläufe. Das seit Jahren in unserem Dialysezentrum bestehende Qualitätsmanagementsystem gibt u. a. Behandlungsstandards vor. Diese werden täglich ausgeführt und erleben ihre regelmäßige Überprüfung auf Sinnhaftigkeit als auch Praktikabilität.
Der Qualitätszirkel gibt dem hochmotivierten Pflegepersonal
Freiräume, bestehende Behandlungsstandards zu verbessern und neue Gedanken einzubringen, welche z. B. durch interne als auch externe Fortbildungen aufgekommen sind. Die regelmäßigen Sitzungen des Pflegepersonals erfolgen alle 4 bis 6 Wochen und werden in einem Kreis von 4 bis 6 Personen ausgeführt. Wichtig ist vor allem auch der Einschluss der Dialysen in Buchen, als auch in Künzelsau, da letztendlich durch unterschiedliche Arbeitsanforderungen verschiedene Bedürfnisse bzw. Anforderungen für Behandlungsstandards geweckt werden.
Im Mittelpunkt unsere Bemühungen sollte jedoch immer der zu behandelnde Patient stehen. Sollte es uns gelingen, mittels einer verbesserten Qualität mit möglichst optimalen Standards , die für den Patienten manchmal belastende Situation einer chronischen Dialysebehandlung erträglicher gestalten, haben wir unser Ziel erreicht.
QUALITÄTSMANAGEMENT
Das Zentrum für Nieren- und Hochdruckerkrankungen führt ein Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 durch und ist Mitglied im Verband Deutscher Nierenzentren (DN).
Die Praxis und Dialysezentren Dr. Wunderle, Dr. Ferstl und Herr M. Zorn verpflichten sich:
- Alle betreuten niereninsuffizienten Patienten individuell nach dem aktuellen Wissensstand der Nephrologie zu behandeln.
- Geräte und Materialien sparsam und verantwortungsbewusst einzusetzen
- Durch Beachtung von Hygienemaßnahmen Gefährdungen für Patienten und Mitarbeiter zu verhindern
- Leistungen korrekt zu erbringen und abzurechnen
- Die Umwelt zu schonen
Ein weiterer Grundsatz unseres Hauses ist es, neue Techniken zum Nutzen der Patienten umzusetzen.
Konkrete Ziele und Inhalte unserer Qualitätspolitik sind also die Erbringung von Dialysebehandlungen auf der Grundlage internationaler Standards, behördlicher Vorgaben und dem Stand von Wissenschaft und Technik.
Wir entwickeln eine positive Außenwirkung und damit einen hohen Sympathiewert der Praxis bei den Patienten.
Unsere Mitarbeiter führen wir nach folgenden Grundsätzen:
- Entwicklung persönlicher Verantwortlichkeit
- Hinwendung zu individueller, patientennaher Betreuung
- Wir ermöglichen eine optimale Aus- und Weiterbildung
- Wir fördern optimales Teamwork und gutes Kommunikationsverhalten der Mitarbeiter
Diese Qualitätspolitik dient nach unserer Überzeugung maßgebend dazu, dass unsere Praxis eine zukunftssichere Perspektive hat.

